Gesprächstherapie nach Carl Rogers
Durch bedingungslose Wertschätzung des Ratsuchenden, durch Empathie, Offenheit
und Wahrhaftigkeit des Therapeuten wird eine vertrauensvolle Atmosphäre geschaffen,
in der Persönlichkeitswachstum möglich wird. Der Klient vertieft seine Wahrnehmung
und das Verständnis für die eigene Situation. Handlungs- und Erlebnismuster werden bewusst und Lebensprobleme können besser bewältigt werden.
Systemische Therapie (Lösungsorientierte Therapie)
In der systemischen Therapie wird davon ausgegangen, dass das System, in dem
der Klient sich bewegt (familiär oder beruflich), eine Ressource darstellt aus der das
einzelne Mitglied sowohl Fähigkeiten und Stärken als auch Verhaltensstörungen
entwickeln kann. Der Betreffende wird als Symptomträger für das gesamte System betrachtet. Soziale oder psychische Auffälligkeiten werden nicht als „krank“ angesehen sondern als verstehbare Reaktion auf Probleme und Anforderungen. Mit verschiedenen Hilfsmitteln wird lösungsfokussiert an einem bestimmten Problem gearbeitet, für das
der Klient Unterstützung wünscht. Oft sind nur wenige Sitzungen nötig, um bei dem Hilfesuchenden einen Prozess in Gang zu setzen, der sich auf die Besserung der Situation oder Lösung des Problems hinbewegt.
MBSR - Mindfulness based Stress Reduction
(Achtsamkeitstraining nach Jon Kabat-Zinn)
Die Abkürzung MBSR steht für „Mindfulness-based Stress Reduction“ .
Diese intensive Methode der Achtsamkeitsschulung wurde von Prof. Jon Kabat-Zinn in
den 70er Jahren an der Universitätsklinik Massachusetts (USA) entwickelt und hat sich seitdem weltweit als anerkannte und wissenschaftlich wirksam belegte Methode zum Umgang mit Stress, Schmerz, Angst, Depression und jeglicher Art schwieriger Erfahrung verbreitet.
Das 8-wöchige Trainingsprogramm ist ein wunderbarer Weg für Menschen, die unter stressbedingten psychosomatischen Symptomen leiden und nicht mehr abschalten
können.
Mit Hilfe von angeleiteten Meditationen und sanften Körperübungen lernen die Teilnehmer/innen Atmung, Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle wahr-
zunehmen ohne sie zu bewerten. Durch die Praxis der Achtsamkeit können chronisch gewordene Stress-Symptome und Schmerzzustände deutlich verringert oder
überwunden werden. Gewohnheitsmäßige Verhaltensweisen im Umgang mit innerem
und äußerem Stress, mit Krankheiten und Schwierigkeiten können allmählich verändert werden.
Yoga-Therapie
Yoga-Therapie unterstützt die körperliche, persönliche und emotionale Entwicklung
und ist deshalb eine ideale Antwort auf die komplexen Herausforderungen unserer Zeit.
Mit Achtsamkeit und Respekt werden in der Yoga-Therapie Bedingungen geschaffen, unter denen Körper, Geist und Seele heilen und wachsen können.
Nach einem Anamnese-Gespräch, in dem die Wünsche und Ziele des Klienten
besprochen werden, erarbeite ich ein auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmtes Yoga- und Meditationsprogramm und übe dieses mit dem Klienten ein.
Yoga-Therapie kann unter anderem hilfreich sein bei: